Das DASPI- und das Busch-Data-Format

Datenaustausch im DASPI- und im Busch-Data-Format

Vorbemerkungen: Vor über 15 Jahren wurde das Busch-Data-Format für Artikelstammdaten entwickelt um den Datenaustausch zwischen Hersteller-EDV und Computer der Spielwarengeschäfte zu vereinfachen. Zwischenzeitlich ist das Busch-Data-Format zu einem Quasi-Standard für die Spielwarenbranche geworden. Vorteil eines einheitlichen Datenaufbaus: Hersteller, Großhändler und Kunden benötigen nur ein Programm um die Daten verarbeiten zu können. Gegenüber mehreren bilateralen Vereinbarungen können erhebliche Kosten eingespart werden. Außerdem wird durch ein einheitliches Datenformat die Gefahr von Fehlbuchungen reduziert.

Mit dem Internet steht heute ein sehr einfacher und preiswerter Kommunikationsweg zur Verfügung, der auch für den Austausch von Bestell-, Lieferschein- und Rechnungsdaten genutzt werden kann. Damit dieser Datenaustausch auf einer einheitlichen Basis abgewickelt werden kann, wurde das DASPI-Format (Datenaustausch Spielwaren) entwickelt und mit Herstellern, Großhändlern und Verbänden abgestimmt.

Das DASPI-Format basiert auf dem sogenannten BWA-Satz (*veröffentlicht im Normdatenlexikon des Deutschen Buchhandels, Version 1.0 vom Mai 1993, herausgegeben vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., ISBN 3-7657-1754-1), der seit vielen Jahren im Buchhandel eingesetzt wird. Beim DASPI-Format wurde der BWA-Satz um spielwarenspezifische Felder ergänzt. Trotzdem bleibt das DASPI-Format mit dem BWA-Satz kompatibel, so dass auch ein Datenaustausch zwischen der Spielwaren- und der Buchbranche problemlos möglich ist (z.B. Spielwarenhändler bezieht bei einem Buchverlag oder Buchhändler bestellt Spielwaren usw.).

Dateien im DASPI-Format können einfach per Email versendet werden. Natürlich sind aber auch andere Wege für den Datenaustausch möglich, wie z. B. über Telebox 400 (die Grundgebühr ist aber für viele Händler zu hoch), Disketten (umständliches Handling), Point-to-point-Verbindungen usw.

Das DASPI- und das Busch-Data-Format sollen nicht das standardisierte EDIFACT-Format ersetzen, das für den Datenaustausch zwischen Lieferanten und Warenhäuser heute allgemein verwendet wird. Die Praxis hat aber gezeigt, dass vereinfachte Datensätze immer dann ihre Berechtigung haben, wenn ein Datenaustausch zwischen den einfacheren Warenwirtschaftssystemen des Einzelhandels und der EDV der Industrie durchgeführt werden soll, da teure Konverter (zumindest auf der Seite des Einzelhandels) nicht notwendig sind.

Der Datenfluss zwischen Lieferant und Kunde:

Datenfluss
Kunde
Bestellungen
auch über Außendienst

Datensatzbeschreibungen und weitere Informationen

1. Artikelstammdaten (Busch-Data-Format)
2. Bestellungen (DASPI-Format)
3. Lieferscheine/Rückstände (DASPI-Format)
4. Rechnungen (DASPI-Format)

Dokumentation

Die komplette Dokumentation für das DASPI-Format kann als PDF-Datei heruntergeladen werden (Dateigröße ca. 60 KB). Zum Anzeigen bzw. Drucken der PDF-Datei wird der Acrobat Reader benötigt, der kostenlos von der Adobe Homepage (http://www.adobe.de) heruntergeladen werden kann.

Download Dokumentation DASPI-Format – hier klicken.

Danke

Besonders danken wir Herrn Lingg (ARS-Gruppe) und Herrn Schlecht (PORTO FINO EDV GmbH) für Ihre Kooperation und Einbringung Ihres Wissens bei der Entwicklung von DASPI.

Die Grundstruktur des DASPI-Formats